- Willehalm
Willehalm, Epos von Wolfram (s.d.) von Eschenbach.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Willehalm, Epos von Wolfram (s.d.) von Eschenbach.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Willehalm — Handschrift aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts (III,161,20 bis IV,162,15) Der Willehalm ist eine Verserzählung Wolframs von Eschenbach, die zu den bedeutendsten epischen Werken der mittelhochdeutschen Literatur zählt. Über seine… … Deutsch Wikipedia
Willehalm — Wịllehalm, Hauptfigur mehrerer mittelhochdeutscher höfischer Romane, v. a. des gleichnamigen, wohl zwischen 1210 und 1222 entstandenen Werks des Wolfram von Eschenbach. Der reichen Überlieferung nach (über 70 Handschriftenbelege, davon 12… … Universal-Lexikon
Meister der Willehalm-Handschrift Wenzels IV. — Willehalm Handschrift Wenzels IV. , um 1387 (Detail) Als Meister der Willehalm Handschrift Wenzels IV.[1] wird der Buchmaler bezeichnet, der um 1387 eine der heute noch erhaltenen 71 vollständigen Willehalmhandschriften ausgemalt hat. Er… … Deutsch Wikipedia
Gyburc — Gyburg (auch Gyburc) ist die Ehefrau von Willehalm in der gleichnamigen mittelalterlichen Verserzählung Willehalm von Wolfram von Eschenbach. An der Seite ihres Ehemannes Willehalm spielt sie eine der zentralen Rollen in diesem für die… … Deutsch Wikipedia
Philippston — Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Ich saz ûf eime steine, dô dahte ich bein mit beine, dar ûf satzt ich mîn ellenbogen; ich hete in mîne hant gesmogen daz kinne und ein mîn wange. dô dâhte ich mir vil ange, wie man zer werlt … Deutsch Wikipedia
Walter von der Vogelweide — Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Ich saz ûf eime steine, dô dahte ich bein mit beine, dar ûf satzt ich mîn ellenbogen; ich hete in mîne hant gesmogen daz kinne und ein mîn wange. dô dâhte ich mir vil ange, wie man zer werlt … Deutsch Wikipedia
Walther Von Der Vogelweide — (Codex Manesse, um 1300) Ich saz ûf eime steine, dô dahte ich bein mit beine, dar ûf satzt ich mîn ellenbogen; ich hete in mîne hant gesmogen daz kinne und ein mîn wange. dô dâhte ich mir vil ange, wie man zer werlt … Deutsch Wikipedia
Wolfram von Eschenbach — Wolfram von Ẹschenbach, mittelhochdeutscher Dichter, * um 1170/80, ✝ um 1220; neben Gottfried von Strassburg und Hartmann von Aue der bedeutendste Vertreter der mittelhochdeutschen höfischen Epik. Obwohl Wolfram in seinem Werk eine Vielzahl… … Universal-Lexikon
Titurel — Die Titurel Fragmente stammen vom mittelalterlichen Dichter Wolfram von Eschenbach (ca.1170 ca.1220) und erzählen in strophischer Form die Geschichte des Liebespaares Sigune und Schionatulander. Über die Entstehungszeit der Fragmente ist sich die … Deutsch Wikipedia
Walther von der Vogelweide — (* um 1170 (Geburtsort unbekannt); † um 1230, möglicherweise in Würzburg), gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters. Von ihm sind 500 Strophen in über 110 Tönen bzw. – inhaltlich gruppiert – 90 Lieder (Minnelieder) und… … Deutsch Wikipedia